Dynamische Volkswirtschaftslehre
Ein Online Lehrbuch mit dynamischen Graphiken zur Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Prof. Dr. Christian Bauer

20. Januar 2023
Lehrstuhl für monetäre Ökonomik (FB IV), Universität Trier, 54296 Trier
Tel. 0651-2012744, bauer@uni-trier.de

Willkommen im Online Lehrbuch dynamische Volkswirtschaftslehre. Das Buch ist in zwei Teile unterteilt: Mikro- und Makroökonomie, wobei der Mikro-Teil auch noch die Kapitel zur kalten Progression und zur linearen Regression enthält. Auf die entsprechenden Teile sowie die englische Fassung kommen Sie über die Links im Inhaltsverzeichnis.

Trotz der laufenden Weiterentwicklung des Projektes können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Aus rechtlichen Gründen muss ich darauf hinweisen, dass keinerlei Garantie oder Gewährleistung für den Inhalt und die Verwendung übernommen wird.

Die folgenden Internetseiten sind der Anfang eines langfristig angelegten Projektes. Sie stellen in diesem Sinn eine Publikation dar. Die Verwendung in Lehre und Unterricht ist ausdrücklich erlaubt. Ich bitte nur um die Einhaltung der üblichen Zitierweisen.

Die Graphiken sind so aufgebaut, dass alle Punkte, die durch ein Kreuz gekennzeichnet sind, mit der Maus bewegt werden können. Schieberegler weisen sich durch einen nicht ausgefüllten Kreis auf einer Linie aus. Die Graphik passt sich der Änderung eines Punktes automatisch an. Punkte, die durch ausgefüllte Kreise dargestellt werden, können nicht direkt bewegt werden, sondern passen sich der sich verändernden Graphik an.

Die Bezeichnungen der Variablen und Benennungen ist in der typischerweise verwendeten Literatur nicht immer einheitlich. Aus diesem Grund haben wir die in Deutschland wohl gebräuchlisten Bezeichnungen aus Standardwerken übernommen.

Sollten Ihnen Fehler (z.B. tote oder fehlerhafte Links, Rechtschreibfehler oder inhaltliche Ungenauigkeiten) auffallen, so bin ich für Hinweise sehr dankbar. Auch anregende Kritiken zur Darstellung und Praktikabilität der Seiten sowie zur Verständlichkeit der Erläuterungen sind hoch willkommen. Zum Schluss bin ich auch für Anregungen zur Erweiterung des Projektes dankbar.

Ich danke Horst Fröber und der Firma Macher Solutions für die Erstellung des Internetauftritts. Die dynamischen Graphiken basieren auf der freien Geometriesoftware jsxgraph, welche am Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik von Herrn Prof. Baptist an der Universität Bayreuth entwickelt wurde. Ich danke insbesondere den Entwicklern Apl. Prof. Dr. Alfred Wassermann, Dr. Matthias Ehmann und Dr. Carsten Miller für Ihre Unterstützung. Außerdem danke ich Michal Hoftich für Hilfe bei der technischen Umsetzung mit Latex sowie Herrn Janes Sass für zahlreiche hilfreiche Anmerkungen und gefundene Fehler.

Mein besonderer Dank gilt auch Lexi Walter (LIRSWrite Publishing Services; editing and translation; Contact: lirs@disroot.org) für die Übersetzung des Projektes ins Englische. Die englische Version finden Sie hier.

Inhaltsverzeichnis

Start
I  Grundlagen der Makroökonomie
1 Das ISLM Modell
 1.1 Geldangebot
 1.2 Der Gütermarkt: Die IS Gleichung
  1.2.1 Herleitung der IS Kurve
  1.2.2 Die Verschiebung der IS-Kurve in einer geschlossenen Volkswirtschaft
 1.3 Der Finanzmarkt: Die LM-Kurve
  1.3.1 Herleitung der LM-Kurve
  1.3.2 Die Verschiebung der LM-Kurve in einer geschlossenen Volkswirtschaft
 1.4 Die Wirkung von politischen Entscheidungen im Gleichgewicht
  1.4.1 Fiskalpolitik
  1.4.2 Geldpolitik
  1.4.3 Der kombinierte Einsatz von Geld- und Fiskalpolitik
 1.5 Das ISLM-Modell mit Erwartungen
  1.5.1 Die IS-Kurve mit Erwartungen
  1.5.2 Fiskalpolitik, Geldpolitik und die Rolle von Erwartungen und Backloading
 1.6 Das ISLM Modell in der offenen Volkswirtschaft
  1.6.1 Nachfrage nach inländischen Gütern vs inländische Nachfrage: DD und ZZ Kurve
  1.6.2 Handelsbilanz: Nettoexporte
  1.6.3 Die IS-Kurve in der offenen Volkswirtschaft: reale Abwertung und Handelsbilanz
 1.7 Atypische Geldpolitik: Liquiditätsfalle und Quantitative Easing
  1.7.1 Liquiditätsfalle
  1.7.2 Geldpolitik in der Krise
2 Das GAGN (ASAD) Modell
 2.1 GA-GN-Modell (AS-AD-Modell): Einleitung
 2.2 Gesamtwirtschaftliches Angebot GA (Aggregate Supply: AS)
 2.3 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage GN: (Aggregate Demand: AD)
 2.4 Das AS-AD-Modell: Schocks und wirtschaftspolitische Reaktionen
3 Das Solow Modell
 3.1 Das Solow-Modell: Vorbemerkungen
 3.2 Das Solow-Modell: Die Darstellungen der Produktionsfunktion
 3.3 Wachstumsdynamik und Gleichgewicht
 3.4 Beispiel Cobb-Couglas
 3.5 Wachstumspfad und Stabilität des Gleichgewichts: Rezession vs. Wachstum
 3.6 Konvergenzverhalten und das diskrete Modell
 3.7 Einflussparameter auf das Gleichgewicht
 3.8 Goldene Regel
 3.9 Technologisches Wachstum
 3.10 Empirische Relevanz
4 Autonome Differenzen- und Differentialgleichungen erster Ordnung
 4.1 Stetige Zeit: Differentialgleichungen
 4.2 Diskrete Zeit: Differenzengleichung
5 Das Barro-Gordon Modell
  5.0.1 Regelbindung in der Geldpolitik
  5.0.2 Das Barro-Gordon Modell
  5.0.3 Modell und graphische Darstellung
II  Monetäre Außenwirtschaft
6 Realer Wechselkurs
 6.1 Kaufkraftparitätentheorie
  6.1.1 Grundlagen und Vormbemerkungen
  6.1.2 Kaufkraftparität
  6.1.3 Das Harrod-Balassa-Samuelson Modell
7 Zinsparitätentheorie
 7.1 Zinsparitätentheorie
  7.1.1 Zinsparität: Grundidee
  7.1.2 Die Annnahmen
  7.1.3 Herleitung der Gleichung
  7.1.4 Interpretation
  7.1.5 Beispiele
8 Das monetäre Modell
 8.1 Grundlagen und Annahmen
 8.2 Gleichgewicht
 8.3 Graphische Darstellung des Gleichgewichts
 8.4 Zwei Länder Relation
 8.5 Geldpolitische Maßnahmen im Monetären Modell
 8.6 Inflation im Ausland
 8.7 Exogener Wirtschaftswachstumsschock
 8.8 Fixe Wechselkurse im Monetären Modell
  8.8.1 Geldpolitik bei fixen Wechselkursen
  8.8.2 Rezession bei fixen Wechselkursen
  8.8.3 Geldpolitik des Ankerlandes: Importierte Inflation und "schädliche" Geldpolitik
9 Das Mundell-Fleming Modell
 9.1 Das Mundell-Fleming Modell
III  Handelsmodelle
10 Das Modell von Ricardo
11 Heckscher-Ohlin Modell

[Weiter]


(c) by Christian Bauer
Prof. Dr. Christian Bauer
Lehrstuhl für monetäre Ökonomik
Universität Trier
D-54296 Trier
Tel.: +49 (0)651/201-2743
E-mail: Bauer@uni-trier.de
URL: https://www.cbauer.de