8.9 Übungsaufgaben



Frage 1: Das Monetäre Modell


(a) Ein Anstieg des heimischen Geldangebots um 10% lässt die heimische Währung um...




Antwort Frage 1 (a)

10% abwerten


(b) Ein Anstieg des heimischen (realen) BIPs um 10% lässt die heimische Währung um...




Antwort Frage 1 (b)

10% aufwerten


(c) Ein Anstieg des ausländischen Preisniveaus um 10% lässt die heimische Währung um...




Antwort Frage 1 (c)

10% aufwerten


(d) Berechnen Sie das reale BIP gegeben folgender Werte: \[ M = 500 \] \[ k = 4 \] \[ P^{*} \] \[ S = 0.8 \]



Antwort Frage 1 (d)

\[ S = \frac{M^{S}}{kP^{*}y} ↔ y = \frac{M^{S}}{kP^{*}S} \] \[ y = \frac{500}{4*2*0.8} = 78.125 \]


(e) Wie verändert sich das reale BIP, wenn die heimische Währung um 20% aufwertet? Begründen Sie das Ergebnis.



Antwort Frage 1 (e)

\[ S = 0.8 * 1.2 = 0.96 \] \[ y = \frac{500}{4*2*0.96} = 65.10 \] Eine Aufwertung der inländischen Währung bedeutet, dass inländische Güter für das Ausland teurer werden. Folglich gehen die Nettoexporte zurück, da weniger exportiert und mehr importiert wird. Dadurch reduziert sich das BIP.


(f) Aufgrund sehr guten Wetterbedingungen konnte die Weinproduktion in Frankreich gesteigert werden, wodurch das y um 10 Einheiten steigt. Was sind die Auswirkungen auf die französische Währung? Berechnen Sie den neuen Wechselkurs.



Antwort Frage 1 (f)

\[ S = \frac{500}{4*2*60} = 1.0417 \] \[ \frac{0.9 - 1.0417}{1.0417} = -0.136 \] Die französische Währung wertet um 13.6% auf.


(g) Um das Preisniveau konstant zu halten, erhöht die französische Zentralbank das Geldangebot um 10%. Wie sidn die Auswirkungen auf den Wechselkurs? Nutzen Sie die Werte aus (f).



Antwort Frage 1 (g)

\[ S = \frac{500 * 1.1}{4*2*60} = 1.1458 \] \[ \frac{1.0417 - 1.1458}{1.1458} = -0.0908 \] Die französische Währung wertet um 9.08% auf.



Frage 2: Leiten Sie den gleichgewichtigen Wechselkurs im Monetären Modell her.



Antwort Frage 2

\[ P = SP^{*} \] \[ M^{S} = M^{D} = kPy = kSP^{*}y \] \[ S = \frac{M^{S}}{kP^{*}y} \]



Frage 3: Gegeben ist folgene Grafik

Frage3


(a) Erläutern Sie die wirtschaftliche Lage einer Volkswirtschaft, wenn sich diese in T1, T2, T3 befindet.




Antwort Frage 3 (a)

T1: Wettbewerbsnachteil:

T2: Wettbewerbsvorteil:
T3: Wettbewerbsgleichgewicht:


(b) Zeichnen Sie den optimalen Wechselkurs ein, welcher sich bei gegebenem Preisniveau (T1, T2, T3) nach dem PPP ergeben würde.



Antwort Frage 3 (b)

Frage3a



Frage 4: Wechselkursänderungen lassen sich formal durch folgende Gleichung erklären: \[ \phi_{S} = (\phi_{M} - \phi_M^{*}) - (\phi_k - \phi_k^{*}) - (\phi_y - \phi_y^{*}) \] Beschreiben SIe den Relationen zwischen In- und Ausland.




Antwort Frage 4

\[ \phi_{M} - \phi_M^{*} \]: Differenz zwischen inländischem und ausländischem Geldmengenwachstum. Wächst die inländische Geldmenge stärker als die ausländische, wertet die inländische Währung ab. \[ \phi_k - \phi_k^{*} \]: Differenz zwischen inländischem und ausländischem Kassenhaltungskoeffizienten-Wachstum. Wächst der inländische Kassenhaltungskoeffizient stärker als der ausländische, wertet die inländische Währung ab. \[ \phi_y - \phi_y^{*} \]: Differenz zwischen inländischem und ausländischem Wirtschaftswachstum. Wächst die inländische Wirtschaft stärker als die ausländische, wertet die heimische Währung ab.



Frage 5: Geldpolitik im Monetären Modell


(a) Zeichnen Sie die Auswirkungen einer restriktiven Geldpolitik.



Antwort Frage 5 (a)



(b) Erläutern Sie die Anpassungseffekte. Nehmen Sie dabei Bezug auf die lange und kurze Frist. Hilft Geldpolitik die Wirtschaft langfristig zu stimulieren?



Antwort Frage 5 (b)

Da MS = MD, bedeutet eine restriktive Geldpolitik, dass sich die Geldnachfragekurve nach unten verschiebt. Aufgrund von Preisrigiditäten kommt es kurzfristig zu einem Einkommensrückgang und die geringere Geldmenge führt zu einer Aufwertung des Wechselkurses. Es entsteht ein Wettbewerbsnachteil für inländische Güter, da diese teurer werden und die Handelsbilanz sinkt. Allerdings passen sich die Preise langfristig an, d.h. langfristig sinkt das Preisniveau und das Einkommen entspricht dem Einkommen in der Ausgangslage.

Nach dem monetären Modell kann die Geldpolitik die Wirtschaft nur kurzfristig stimulieren. Langfristig führt Geldpolitik lediglich zu Änderungen im Preisniveau (Neutralität des Geldes).



Frage 6: Wie beeinflusst die ausländische Inflation den Wechselkurs? Erklären Sie verbal und grafisch die Auswirkungen eines Inflationanstiegs im Ausland.



Antwort Frage 6


Eine höhere Inflationsrate im Ausland führt zu einer steileren PPP-Geraden, da P*↑. Aufgrund von Preisrigiditäten verändert sich kurzfristig lediglich der Wechselkur im Inland; es kommt zu einer Aufwertung der inländischen Währung.


Frage 7: Wissenschaftler der Universität Trier ist die Entwicklung eines Quantencomputers gelungen, welcher Deutschlandweit vertrieben und eingesetzt werden kann. Wirtschaftsprognosen gehen davon aus, dass durch diese technologische Innovation die Wirtschaft jährlich um 10% stärker wachsen wird. Erklären Sie die Auswirkungen auf Preisniveau, Wechselkurs und Einkommen anhand des monetären Modells graphisch und verbal.



Antwort Frage 7


Aufgrund des Wirtschaftswachstums verschiebt sich das (langfristige) Einkommen/Produktionsniveau nach rechts. C.p., sinkt dadurch das Preisniveau und es werden mehr heimische Güter nachgefragt. Dadurch kommt es zu einem Aufwertungsdruck im Inland.

(a) Wie würde eine Notenbank auf diese Situation reagieren, wenn diese das Preisniveau konstant halten möchte. Erklären Sie grafisch und verbal.



Antwort Frage 7 (a)

Frage7a
Die Notenbank würde sinkende Preise (Deflation) versuchen zu vermeiden, um eine Rezession zu verhindern. Aus diesem Grund weitet die Notenbank die Geldmenge solange uas (expansive Geldpolitik) bis die Preise konstant bleiben (der Wechselkurs ebenso).



Frage 8: Erklären Sie das Trilemma des Wechselkursregimes.




Antwort Frage 8

Es sind immer nur zwei Ziele der Geldpolitik gleichzeitig realisierbar. Eines der drei Ziele muss zugunsten von zwei anderen Aufgegeben werden.




Frage 9: Erklären Sie warum bei einem fixen Wechselkursregime geldpolitische Maßnahmen nur zu einer Veränderung der Geldmengenzusammensetzung führt.




Antwort Frage 9

Beispiel: Expansive Geldpolitik, d.h. Ausweitung der heimischen Kredite (DC ↑)

Würden die heimische Kredite, c.p., steigen, führe dies zu einem Anstieg der gesamten Geldmenge, M ↑ = DC ↑ + FX. Eine Erhöhung des Geldangebots führt wiederum zu niedrigeren Zinsen, wodurch es zu einem Abwertungsdruck der heimischen Währung käme. Aus diesem Grund muss jede Geldpolitische Maßnahme sterilisiert werden. In diesem Beispiel muss die Zentralbank Reserven im gleichen Maße verkaufen wie heimische Kredite steigen, sodass ΔDC + ΔFX = 0.


(a) Was wäre die Konsequenz, wenn die Zentralbank weiterhin heimische Kredite vergibt, obwohl die Reserven auf 0 gefallen sind?




Antwort Frage 9 (a)

Es kommt zu einem Zusammenbruch des fixen Wechselkursregimes, da die Geldmenge nicht mehr konstant gehalten werden kann. In den 90er Jahren war genau ein solches Verhalten Hauptursache für den Zusammenbruch der fixen Wechselkursregimen in Lateinamerika und für die darauffolgenden Wirtschaftskrisen.



Frage 10: Erklären Sie grafisch und verbal, weshalb Geldpolitik eine Rezession in einem fixen Wechselkursregime verschlimmert.



Antwort Frage 10


Aufgrund des negativen Schocks (Rezession) steigt das inländische Preisniveau und es kommt zu einem Abwertungsdruck. Um den Wechselkurs fix zu halten, muss die Zentralbank die Geldnachfrage verringern, d.h. restriktive Geldpolitik. Dies geschieht, indem die Zentralbank der Volkswirtschaft heimische Kredite entzieht und/oder Geld im Umlauf mit Reserven aufkauft. Durch die restriktive Geldpolitik steigen die Zinsen und die Wirtschaft wird zusätzlich gedrosselt. In diesem Fall verschlimmert die Geldpolitik die Rezession.


Frage 11: Erklären Sie "autonome Geldpolitik".




Antwort Frage 11

Die Grundidee autonomer Geldpolitik ist mit Hilfe geldpolitischen Entscheidungen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung nehmen zu können, um bestimmte Ziele zu erreichen (z. B. Preisniveaustabilität oder den Wirtschaftszyklus zu stabilisieren).

Autonom bedeutet hierbei, dass die Geldpolitik unabhängig von Drittstaaten getroffen werden kann und geldpolitische Entscheidungen primär darauf abzielen die eigene Volkswirtschaft zu beeinflussen. Geldpolitische Entscheidungen werden allein aufgrund von Entwicklungen im eigenen Land getroffen.


(a) Wie verändert sich Geldpolitik bei fixen Wechselkursen?




Antwort Frage 11 (a)

Fixiert man einen Wechselkurs, so ordnen sich alle anderen (geldpolitischen) Ziele sich dem fixen Wechselkurs unter. Um den fixen Wechselkurs aufrecht zu erhalten, orientier sich die heimische Geldpolitik (zwangweise) an der Geldpolitik und wirtschaftlichen Lage des Ankerlandes, d.h. die geldpolitische Autonomie wird aufgegeben. Die Folge ist, dass man nicht immer angemessen auf inländische Wirtschaftsveränderungen reagieren kann, da sonst der fixe Wechselkurs aufgegeben werden muss.


(b) Was sind die Vorteile eines fixen Wechselkurses?




Antwort Frage 11 (b)


(c) Was sind die Nachteile eines fixen Wechselkurses?




Antwort Frage 11 (c)



Frage 12: Angenommen Land A hat seinen Wechselkurs an das Ausland B fixiert. Um die eigene Wirtschaftsleistung zu steigern, betreibt das Ausland B eine expansive Geldpolitik. Beschreiben Sie die Auswirkungen auf Land A. Wie muss Land A reagieren, wenn der fixe Wechselkurs aufrechterhalten bleiben soll?



Antwort Frage 12


Aufgrund der expansiven Geldpolitik im Ausland steigt das ausländische Preisniveau. Dies führt zu einem Aufwertungsdruck der heimischen Währung, c.p. Damit der Wechselkurs konstant bleibt, muss das heimische Preisniveau proportional mit dem ausländischen Preisniveau anstiegen. Deshalb muss die heimische Zentralbank ebenfalls eine expansive Geldpolitik betreiben, indem heimische Kredite ausgeweitet werden oder Devisen/Reserven gekauft werden, um mehr Geld in den Umlauf zu bringen.


Frage 13: Was versteht man unter "importierte Inflation"?




Antwort Frage 13

Unter "importierter Inflation" versteht man, dass ein Anstieg der Inflation im Ausland auch zu einer höheren Inflation im Inland führt. Importierte Inflation ist ein Phänomen bei fixen Wechselkursen, da die automatischen Ausgleichsmechanismen des Wechselkurses wegfallen. Kommt es zu einer Preissteigerung im Ausland wird die Preiserhöhung 1 zu 1 ins Inland weitergegeben, da der Wechselkurs fix bleibt.

MC-Aufgaben




















Dynamic Economics - Dynamische Volkswirtschaftslehre: Ein Online Lehrbuch mit dynamischen Graphiken zur Einführung in die Volkswirtschaftslehre © 2010﹦2023 ⋆ ♪ , ♪¨ Trier is licensed under CC BY-SA 4.0
Prof. Dr. Christian Bauer, Lehrstuhl für monetäre Ökonomik, Universität Trier, D-54296 Trier, E-mail: bauer@uni-trier.de