7.2.1 Monopole

Das Unternehmensziel ist immer die Gewinnmaximierung. Ausgehend von der einfachen Darstellung des Gewinns

Gewinn = Erlös Kosten

ist die Optimalitätsbedingung (FOC, first order condition)

dGewinn dp = 0,

welche umgestellt die Bedingung Grenzerlös = Grenzkosten ergibt:

GE = GK.

Da der Erlös das Produkt aus Preis und Menge ist ( p (q) q ), ist der Grenzerlös GE = d (p (q)q) dq = p (q) + p (q) q.
Für eine lineare Nachfragefunktion gilt p (q) = aq + b. Achtung: Wir stellen hier ausnahmsweise den Preis als Funktion der Menge dar.
Es folgt GE = 2aq + b, d.h. der Grenzerlös fällt doppelt so schnell wie die die Nachfragefunktion.
Aus der Graphik ersieht man, dass die sich aus der Bedingung GE = GK ergebende Menge kleiner ist, als die Marktgleichgewichtsmenge und somit ein höherer Preis bei den Konsumenten durchgesetzt werden kann. Die Differenz zwischen den Grenzkosten und dem realisierten Preis kommt dem Verkäufer zugute und wird als deshalb Monopolrente bezeichnet.

Die Monopolmenge ist kleiner als die Gleichgewichtsmenge im Konkurrenzmarkt. Deshalb entsteht ein Wohlfahrtsverlust in Höhe des blauen Dreiecks.


Dynamic Economics - Dynamische Volkswirtschaftslehre: Ein Online Lehrbuch mit dynamischen Graphiken zur Einführung in die Volkswirtschaftslehre © 2010-2023 by Christian Bauer, Universität Trier is licensed under CC BY-SA 4.0
Prof. Dr. Christian Bauer, Lehrstuhl für monetäre Ökonomik, Universität Trier, D-54296 Trier, E-mail: bauer@uni-trier.de